ARCHIV · Kurs | 26.02. – 01.03.2024

Leidensbilder

Kunstgeschichtliche Werkstatt in der Passionszeit

Leiden gehört zum Leben. Das zeigt sich auch in der klassischen bildenden Kunst, deren zentrales Leidensbild der gekreuzigte Christus ist. In der Moderne löst sich dieses Band von Kunst und Religion auf. Andere Leidensbilder entstehen, die mit anderen Visionen von Heil einhergehen. Wo irritieren sie? Wo berühren sie uns? Wo ist die alte Kunst prägnanter, wo die neuere stärker?

Ziel des Kurses sind Vertiefungen und Inspirationen für die Passionszeit: In kunstgeschichtlichen Referaten und Diskussionen, in theologischen Zwischenimpulsen, in einer kunstgeschichtlichen Exkursion (Ort wird noch bekannt gegeben). Zuletzt betreten wir die Werkstatt und stellen in der Arbeit mit Holz und anderen Materialien eigene Leidensbilder her.

Inhalte und Methoden

  • Update: Epochen der Kunstgeschichte
  • Alte und neue Leidensbilder: Streifzüge durch die klassische und moderne Kunst
  • Für uns gestorben? Der Streit um die Christologie
  • Kunstgeschichtliche Exkursion
  • Werkstatt: Mein Leidensbild
Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg · Domhof 33 · 23909 Ratze­burg
Leitung
  • Dr. Gero Seelig, Kunsthistoriker, Kurator im Staatlichen Museum Schwerin
  • Dr. Martin Zerrath, Studienleiter, Pastoralkolleg Ratzeburg
Referent*in
  • Barbara Wetzel, Bildhauerin und Holzschneiderin, Katelbogen
Zeitraum
Mo., 26.02.2024 – Fr., 01.03.2024
Zielgruppe
Pastor:innen
  • 2 Ökumenische und gesell­schaftliche Dimension kirch­lichen Handelns
  • 3 Kern­bereiche pastoralen Handelns in der Orts­gemeinde