In Schleswig-Holstein sind fast die Hälfte der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft von Kirchengemeinden. Kirchengemeinderäte und Pastores übernehmen damit Verantwortung für einen Bereich mit gesellschaftlich enormer Bedeutung: „Mit Gott groß werden“ lautet das Leitwort der evangelischen Kitas. Kirchengemeinden gestalten mit ihren Kitas einen kirchlichen Sozialisationsort für Kinder, Eltern und Mitarbeitende.
Die Kirchengemeinde als Rechtsträger sichert die pädagogische Arbeit vor Ort durch eine gesetzlich und betriebswirtschaftlich fundierte Finanz-, Personal- und Strategieplanung. Sie legt die Grundrichtung der Arbeit fest, befasst sich mit Rahmenbedingungen, Verwaltung und Finanzen und ist die Schnittstelle zur Kommunalpolitik. Alltagsintegrierte Religionspädagogik gehört zum Evangelischen Profil und wird in der Kita in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde mit Leben gefüllt.
Dieser Studientag nimmt die Aufgaben eines Rechtsträgers in den Blick. Gesetzliche Grundlagen und Grundzüge der Finanzierung in Schleswig-Holstein werden auf dem Hintergrund der ehrenamtlichen Führung und pastoraler Verantwortung erläutert und diskutiert. Was bedeutet es, die Rechtsträgerschaft für eine Kita zu haben? Welche Organisationsmodelle gibt es und wie wird das Evangelische Profil zur Stärkung für Kita und Kirche? Wie passen Themen der Kirchengemeinde mit pädagogischen Themen zusammen?
Die Frage, wie es uns gelingt, Kinder mit Gott groß werden lassen und als Kirche vor Ort lebendig zu sein, wird den Tag strukturieren.